Star Wars, Scout und Wilde Kerle Brillen!
KINDERAUGEN
Grundsätzlich gibt es keine Beschränkung ab welchem Alter Kinderaugen bei Augenoptikern/Optometristen geprüft werden dürfen. Das Berufsbild ist eindeutig.
Jeder kann jedoch aufgrund eigener Fähigkeiten und Erfahrungen seine Grenzen ziehen.
Eine manchmal geäußerte Behauptung Augenoptiker dürften Kinder nicht oder nur ab dem 14. Lebensjahr geprüfen, entbehrt jeder Rechtsgrundlage. Es gab früher eine solche freiwillige Selbstbeschränkung der Abgänger der Herman Pistor Fachschule für Augenoptik in Jena (weltweit älteste Fachschule für Augenoptik), dies hatte nie weitere Bedeutung.
Schauen Sie je nach Interesse in unseren Unterrubriken:
(in der linken Menüleiste)
- Visuelle Wahrnehmungsstörungen
- Kinderoptometrie
- LRS/Legasthenie (auch Helen Irlen Farbtest mit Overlays)
- ADS/ADHS
- Konzentrationsprobleme
- Winkelfehlsichtigkeit (=assoziierte Heterophorie) bei Kindern
Sehr gute Information eines sehr engagierten ehemaligen Grund- und Hauptschullehrers:
www.besser-sehen-besser-lernen.de
PDF-Dateien zum Download
Langzeitbeobachtungen eines Lehrers von WF-Korrektionen von J. Dominiczak (Lehrer)
Prismenbrillen bei Kindern mit WF Faltblatt der internationalen Vereinigung IVBS
Gestörtes beidäugiges Sehen mit Schulversagen Ein Augenarzt beschreibt Zusammenhänge (PDF)
Fliegende Bäume Erfahrungen eines Kindes (aus: Jugend forscht) (1.4 MB)
Checkliste zur Überprüfung optimaler Sehtüchtigkeit bei ADS/H und LRS Prüfliste
Faltblätter der internationalen Fachvereinigung IVBS:
- Information über Winkelfehlsichtigkeit und Prismenbrillen
- Information für Pädagogen
- Information für Eltern
- Information für Therapeuten